Immobilienpreisentwicklung in Kempten – 2023 vs. 2024
Immobilienpreisentwicklung in Kempten – 2023 vs. 2024
Die Immobilienpreise in Kempten haben in den letzten Jahren deutliche Schwankungen gezeigt. Vor allem der Vergleich 2023 zu 2024 zeigt einige interessante Trends, die sowohl für Eigentümer als auch Kaufinteressenten relevant sind.
Rückgang 2023
Im Jahr 2023 lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Wohnungen in Kempten bei etwa 3.735 €/m², was einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr darstellt.
Auch Häuser wiesen niedrigere Preise auf als in 2022. Beispielsweise lag 2023 der Durchschnittspreis für Häuser in Kempten in vielen Stadtteilen unter dem Niveau von 2022.
Erholung und Anstieg 2024
In 2024 zeigt sich eine leichte Erholung: Die Preise für Wohnungen stiegen wieder, etwa auf rund 3.816 €/m² in Kempten.
Für Häuser liegt der Durchschnittspreis 2024 bei etwa 3.935–4.000 €/m², je nach Stadtteil.
Was steckt hinter den Schwankungen?
Ein paar Faktoren, die mit in die Entwicklung hineinspielen:
- Zinslage und Finanzierungskosten: Höhere Zinsen und strengere Kreditbedingungen reduzieren die Kaufkraft und führen dazu, dass Käufer vorsichtiger sind.
- Angebotslage: Weniger neue Objekte auf dem Markt und bestehende Immobilien, die nicht angeboten werden, treiben in manchen Lagen die Preise. Gleichzeitig gibt es mehr preisreduzierte Inserate.
- Nachfrage vs. Bevölkerung & Infrastruktur: Regionen mit guter Anbindung, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten sind stabiler oder erholen sich schneller. Weniger attraktive Lagen spüren den Rückgang stärker.
Fazit
2023 war in Kempten ein eher schwieriges Jahr für Immobilienverkäufer: Rückläufige Preise und Zurückhaltung bei Käufern prägten den Markt.
2024 brachte eine leichte Stabilisierung und moderate Preissteigerungen – aber noch kein vollständiges Comeback zu den Hochpreisen aus früheren Jahren.
Für Eigentümer: Wenn Sie verkaufen wollen, lohnt sich eine Bewertung Ihrer Immobilie mit Blick auf Stadtteil, Zustand und Ausstattung.
Für Käufer: 2024 bietet bessere Chancen, stabile Preise zu bekommen – aber die Auswahl und Lage sind entscheidend.
Autor:
Armin Schaule ist Geschäftsführer von Schaule Immobilien und bringt als Immobilienmakler IHK gepaart mit zusätzlichen Qualifikationen wie geprüfter Immobilienbewerter (EIA), Geprüfter Handelsfachwirt und Gewerbeimmobilienberater (EIA) tiefgehende Expertise in Wohn- und Gewerbeimmobilien mit. Seine fachliche Ausbildung erlaubt es ihm, sowohl Marktwerte präzise zu bewerten als auch kundenorientierte und wirtschaftlich tragfähige Beratung anzubieten.